Rainer Genilke: Was hat die Landesregierung zu verbergen?
Im September wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) ermittelt – wegen des Verdachts, auf einer offiziellen Internetseite einen nicht erworbenen akademischen Abschluss geführt zu haben. Als Reaktion bat die CDU Fraktion im Brandenburger Landtag die Landesregierung per Anfrage darzulegen, wie sichergestellt wird, dass vergleichbar falsche Angaben zu Lebensläufen von Mitgliedern der Landesregierung ausgeschlossen werden.
Die Antwort fällt ernüchternd aus: Es gibt weder verbindliche Vorgaben noch Kriterien für die Angaben von Ministerinnen und Ministern. Ob die veröffentlichten Informationen korrekt sind, lässt die Landesregierung offen. Auch zu Ausbildungen, Abschlüssen und Parteimitgliedschaften der Kabinettsmitglieder will sie keine Auskunft geben – alles Privatangelegenheit, alles freiwillig.
Rainer Genilke (CDU) erklärt dazu:
Bürgerinnen und Bürger haben ein Anrecht darauf zu wissen, welche Qualifikation die Ministerinnen und Minister mitbringen: Was haben sie gelernt, welche Abschlüsse besitzen sie, in welcher Partei sind sie Mitglied – das ist das Mindeste. Es versteht sich von selbst, dass man sich auf die Selbstauskünfte der Regierungsmitglieder verlassen können muss. Die vorliegende Antwort wirft hingegen die Frage auf: Was hat die Landesregierung zu verbergen?
Jede Bewerberin und jeder Bewerber in Deutschland muss einen vollständigen und verifizierbaren Lebenslauf vorlegen. Warum soll das ausgerechnet für Regierungsmitglieder nicht gelten? Transparenz ist kein Gnadenakt, sondern Bringschuld. Wer ein Ministeramt ausübt, schuldet der Öffentlichkeit klare, überprüfbare Angaben. Zweifel dürfen gar nicht erst entstehen, es geht schließlich um die Glaubwürdigkeit der gesamten Landesregierung.
Anlage Kleine Anfrage Nr. 679 zu Qualifikationen und Erfahrung der Mitglieder der Brandenburger Landesregierung
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
XING
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.